Nicht verzagen, weitermachen….
Updated: Nov 1, 2021
Welche Hindernisse können laut Patañjali auf dem Yoga Weg entstehen?
Im ersten Kapitel der Patañjali Yogasūtra deutet Patañjali schon ab dem 29. Vers auf
Hindernisse, die auf dem Yoga Weg entstehen können, an und empfiehlt das pranava mantra so oft wie möglich in vollem Bewusstsein über seine Bedeutung zu wiederholen.
Konkreter wird er dann ab dem 30. Vers im ersten Kapitel und spricht im Folgenden über
neun Hindernisse (antaraya), welche er in mentale, intellektuelle und spirituelle Aspekte
unterteilt.
Körperliche antarayas
vyadhi-Krankheit (das Körpersystem wird empfindsamer)
styana- Steifheit/Trägheit (körperliche Natur)

Mentale antarayas
samsaya-Zweifel (am Yoga Weg)
pramada- Achtlosigkeit/Nachlässigkeit
alasya- Faulheit
avirati- Gier/Zügellosigkeit (nach yogischen Errungenschaften, Ausnutzen der Machtposition
als Yoga Lehrer/In)
Intellektuelle antarayas
brauti davasana- Fehlinterpretation (Überschätzung, Überheblichkeit)
Spirituelle antarayas
alabda bhumikatva- die nächste spirituelle Ebene nicht vollständig erreichen
anavasthita-zurückfallen von einer bereits erreichten spirituellen Ebene, weil man sie nicht
halten kann, da die Yogapraxis stagniert oder man zu stolz ist. 1
In den darauffolgenden sūtras erläutert Patañjali die Symptome der antarayas und nennt
sieben Möglichkeiten diese aufzulösen.
©maria langner,2020
#yogamaria #jetztbeginntyoga #hindernisse
1Vgl. hierzu: Iyengar, B.K.S., 2010, S.121, Der Urquell des Yoga, Barth Verlag